Einzigartig: FLEXestrich auf Holz verlegen
![flexestrich_auf_holz.png]()
Die übliche Problematik
Wenn Estrich auf Holzuntergründe aufgebracht werden soll, dann ist Vorsicht geboten, da hier zwei grundsätzlich unterschiedliche Baumaterialien zusammenkommen. Während Holz je nach Faserverlauf eine unterschiedliche Elastizität mitbringt, sind Estriche starr und unflexibel. Auf der einen Seite haben wir also ein Werkstoff, dessen Elasztizität mit zunehmender Rohdichte steigt und mit Feuchtigkeit abnimmt und auf der anderen Seite haben wir ein Material, was so gut wie keine Bewegung zulässt. Sobald beide Materialien aufeinandertreffen und Estrich auf Holzdielen verlegt werden soll, gibt es einige Dinge zu beachten.
Als wichtigsten Punkt ist zu nennen, dass der Untergrund nicht nachgeben darf, wenn schwere Möbel im Raum aufgestellt werden sollen. Deshalb spielt die sogenannte Tragfähigkeit der Holzbalken eine äußerst wichtige Rolle. Bestehen hier Unsicherheiten, empfehlen wir die Gewichtsbelastung fachgerecht nach statischen Kriterien prüfen zu lassen.
Zudem sind Holzbalkendecken gerade in Altbauten keine Seltenheit und ein bekanntes Problem betrifft die mangelhafte Schalldämmung. Es muss daher ein ausreichender Schallschutz gewährleistet sein.
Zusätzlich müssen auch noch brandschutztechnische Anforderungen sowie konstruktive Wärmeschutzrichtlinien gemäß DIN 4108 eingehalten werden.
Die Schwierigkeit bei diesen Anforderungen besteht allerdings darin, dass die gesamte Fußbodenkonstruktion extrem niedrig sein und möglichst wenig Gewicht ausmachen sollte.
Warum FLEXestrich Abhilfe schafft
Für diese Problematiken haben wir nun Abhilfe entwickelt. Mit unserem FLEXestrich haben wir ein Produkt entwickelt, welches gewöhnlichen Estrich ersetzten kann. Das geringe Gewicht, die Konsistenz und die schnelle Trocknung ermöglichen ein schnelles und effizientes Auftragen des Produktes. Zudem erfüllt unser FLEXestrich alle bestehenden Anforderungen hinsichtlich Wärme- und Trittschalldämmung.